264: Yummy, Honey – ALLES über Honig (ISS SO Classics)
Shownotes
Lavendelhonig, Rapshonig, Avocadohonig, Blütenhonig – die Vielfalt an Honigsorten ist scheinbar unendlich. Aber ist Honig auch gesund? Taugt es als Süßungsmittel? Und was hat die Konsistenz eines Honigs mit dem Fruktosegehalt zu tun? In dieser Folge gibt es alles Wissenswerte rund um das süße Lebensmittel, das immer so goldig im Regal steht.
Transkript anzeigen
00:00:02: Ist so der Ernährungspodcast mit Achim Sam und Julia Rohrmosa.
00:00:18: Hallöchen ihr Lieben und Herzlich Willkommen.
00:00:21: Ihr hört ist so den Ernährungspodcast mit dem Ernährungswissenschaftler Achim Sam
00:00:25: und der bezaubernden Julia Rohrmosa.
00:00:28: Und bevor es losgeht, habt ihr uns eigentlich schon auf Spotify abonniert.
00:00:32: Wenn nicht, dann macht das gerne mal.
00:00:34: Man kann uns jetzt sogar dort auch bewerten mit Sternchen.
00:00:37: Also Achim und ich würden uns auf jeden Fall sehr freuen, wenn ihr das tun würdet.
00:00:41: So und jetzt kommen wir zu einem sehr, sehr spannenden Thema.
00:00:45: Ich hätte ehrlich gesagt niemals gedacht, dass man daraus eine Folge machen kann.
00:00:47: Für mich ist es einfach immer nur ein leckerer Frühstücksaufstrich, hätte ich gesagt gewesen.
00:00:51: Wir zoomen heute mal ganz tief rein in die Lebensmittelkunde und sprechen heute nur über...
00:00:56: Das Thema Honig.
00:00:57: Ja.
00:00:58: Und ich finde das total spannend.
00:00:59: Und das machen wir auch der Selly in Podcast zu.
00:01:02: Ich war nämlich tatsächlich gerade für einen TV-Beitrag in Bremen und zwar in einem der größten Honig-Labore der Welt.
00:01:08: Und ich war super eindruckt.
00:01:10: Den Honig ist eines der meist gefälschten Lebensmittel.
00:01:14: Ich sage mal, Honig ist quasi die Rolex der Lebensmittel.
00:01:17: Honig ist teuer.
00:01:18: Die Produktion ist limitiert.
00:01:20: Also die anzelle Bienen oder die überhaupt noch vorhanden sind, die Bienen... Die können den Bedarf gar nicht decken, weil der Bedarf höher ist als das Angebot.
00:01:31: Das heißt also Honig ist heiß begehrt, deshalb ist Honig auch für Fälcher äußerst lukrativ.
00:01:36: Das Laborinterc in Bremen ist sozusagen wie das Gottland-Jahr des Honigs.
00:01:40: Und was ich da gelernt habe, um ein bisschen zu spoilern, ist, dass Honig das absolute Naturprodukt ist, das wir haben.
00:01:47: Denn Honig darf laut Verordnung, laut Honigverordnung nichts entnommen werden und auch nichts hinzugefünkt werden.
00:01:54: Also außer sind natürlich Fremdpartikel oder das sind noch Bienenbeinchen oder Körper oder wie auch immer.
00:02:00: Und Fälscherstrecken in Honig zum Beispiel oft mit Syrup, denn der ist billiger und besteht wie Honig hauptsächlich aus Zucker.
00:02:06: Und damit das nicht der Fall ist, analysieren Honiglabore den Honig bis ins Detail, bevor der bei uns in den Handel kommt.
00:02:12: Okay, das ist richtig krass.
00:02:13: Das habe ich auf jeden Fall nicht gewusst.
00:02:14: Ich habe mich auch schon häufiger gefragt, wie geht es eigentlich?
00:02:17: Das Beispielsweise in Raps-Honig, auch nur Raps.
00:02:20: drin steckt.
00:02:21: Das ist total verrückt, denn die Biene fliegt nämlich maximal sechs Kilometer weit weg von ihrem Bienenstock.
00:02:27: Was anderes überlebt sie nicht.
00:02:28: In der Regel liegt der Sammelradius so bei drei bis maximal vier Kilometer.
00:02:33: Eine einzelne Biene hat im Sommer am Tag etwa zehn Flug einsetze.
00:02:37: Und in den Bienen leben wären, wäre das eine Flugstrecke von ca.
00:02:40: acht tausend Kilometern.
00:02:41: Das entspricht etwa einer Strecke Frankfurter Main nach Los Angeles.
00:02:44: Wenn du da einmal rüberfliehst, ist ein bisschen weiter, aber ungefähr gleich.
00:02:48: Und für einen Pfund Honig müssen die Bienen dreimal um die Erde fliegen.
00:02:51: Also das ist schon für ein Pfund Honig.
00:02:54: Das ist schon echt ihre Fehl, also für ein Glas Honig.
00:02:57: Aber zurück zu einer Frage, also die Biene hat etwa ein Radius von drei Kilometern rund um ihren Bienenstock.
00:03:03: Und deshalb kann man auch schon recht genau sagen, um welche Honigart es sich handeln muss.
00:03:08: Also steht der Bienenstock inmitten von Rapsfeldern, dann sind wahrscheinlich auch viele Rapspollen drin.
00:03:13: Wenn nicht, darf der Honig erst gar nicht so ausgewiesen werden.
00:03:17: Also da sind jetzt nicht ein paar Rapspollen drin oder da wird mit Raps sozusagen angereichert oder so, sondern es müssen da vor allem Raps... Pollen drin sein.
00:03:27: Und bevor der Honig bei uns im Supermarkt landet, gibt es strengste Kontrollen, um die Echtheit zu garantieren.
00:03:32: Also sagen wir mal so, wo beispielsweise Löwenzahn Honig draufsteht, muss auch zum Großteil, das steht in der Honigverordnung, Löwenzahn Pollen enthalten sein.
00:03:42: Aber die Laborde, die können nicht nur die Pollen, und das ist interessant, die Pollen in einem Honig bestimmen, sondern auch, ob der tatsächlich aus einer bestimmten Region stammt, die angegeben ist.
00:03:52: Und da gibt es regelrechte Honigagenten, wie bei beispielsweise Dr.
00:03:56: Sebastian Klingenberger.
00:03:58: Das ist so ein echter Null Null Sieben des Honigst.
00:04:00: Dem habe ich mal über die Schulter geguckt in dem Labor und ich war echt beeindruckt.
00:04:04: Beispielsweise durchläuft jeder Honig eine NMR-Spektroskopie.
00:04:08: Das ist quasi eine Computertomographie, bei der die molekularen Beschaffenheiten des Honigs analysiert werden.
00:04:14: Also dabei wird beispielsweise auch das Zuckerverhältnis der jeweiligen Honigsort analysiert.
00:04:19: Also wie ist das Verhältnis von Fructose zu Glucose?
00:04:23: Da gibt es nämlich auch himmelsweite Unterschiede.
00:04:25: Und das ist wie ein persönlicher Fingerabdruck.
00:04:27: Also Rapshonig hat beispielsweise, was ihn auch bekömmlicher und besser verträglicher macht, einen höheren Anteil von Glucose als Fruktose.
00:04:36: Deshalb ist er auch, also je streichfester und je cremiger ein Honig ist, umso höher ist der Glucoseanteil, umso besser verträglich ist er im letzten Endes auch für fruktose, sensible, fruktose, intolerante Menschen.
00:04:48: Und die Ergebnisse werden dann mit tausenden von Honigdaten abgeglichen.
00:04:51: und entspricht der Honig, den molekularen Bestandteilen der jeweil echten Sorte, dann ist der Honig okay, gibt es ein Match mit Biodaten einer gefälschten Sorte oder gibt es gar keinen.
00:05:02: Treffer, dann gilt der Honig als Fälschung und ist sozusagen entlarvt.
00:05:07: Das ist wirklich
00:05:08: ein
00:05:10: hoch technologisiertes Verfahren, aber zusätzlich gibt es tatsächlich Honigdetektive wie so ein Sebastian.
00:05:17: Und der sieht unter dem Mikroskop die Polenart und zählt die Anzahl aus.
00:05:22: Also der sitzt wirklich am Raster-Mikroskop, schaut sich das an und dann passen die Polen quasi zu der angegebenen Sorte, dann gilt der Honig als bestätigt.
00:05:31: Also ist total irre.
00:05:32: Der zero-null-sieben-Sebastian, der kann Hunderte von Polen aus dem Kopf zuordnen.
00:05:37: Er weiß also, das ist eine Löwenzahn-Polle, das ist ein Sauer-Ampfer, das ist eine Achselia, also der Büschel schön, der als Zwischenfrucht in in den Feldern eingesetzt wird, oder ist es eine Akazie?
00:05:49: Und er kann sogar die Pollenvielfalt beziehungsweise an der Flora der Region erkennen und bestimmen, wo der Honig herkommt.
00:05:58: Also wenn da noch andere Pollen mit drin sind, dann sieht er, ja, stimmt, das passt zu der Flora der Region und das kann Stimmen und Haut hin total abgefahren.
00:06:07: Er kann also auch sagen, ob der türkische Anzeihonig auch wirklich aus dem Anzeigebär gestammt.
00:06:13: oder wenn er beispielsweise in einem deutschen Waldhonig eine Kaffeepolle findet, dann würden bei dem die Alarmglocken angehen, dann würde der Honig erst gar nicht verzerrstfähig werden und bei uns im Handel.
00:06:24: Also, das ist im wahrsten Wort, der reine Wahnsinn im dienstefüllen Verbraucher, damit auch im Supermarkt nur ein reiner, natürlicher und der im Honigregal landen darf, auch mit einem Etikett versehen darf.
00:06:38: Ich finde, das ist so spannend.
00:06:41: Wirklich, ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht.
00:06:43: Und ich finde es auch spannend, dass du eben gerade schon so ein bisschen aufgegriffen hast mit flüssigen Honig, nicht so flüssigen Honig, dass es da tatsächlich auch Unterschiede gibt, was das Zuckerhefverhältnis angeht.
00:06:53: Aber ist Honig dann auch tatsächlich gesünder als andere Süßungsmittel, frage ich mich.
00:06:58: Also grundsätzlich ist Honig mal ein tolles Naturprodukt, wie wir eben schon gehört haben.
00:07:01: Und dem auch eine gewisse Heilwirkung nachgesagt wird.
00:07:04: Es soll antibakteriell Entzündungshemd wirken und auch vor Heuschnupfen abhärten.
00:07:09: Beispielsweise gibt es Propolis aus dem Bienenstock, das eine starke antibakterielle Wirkung haben soll.
00:07:15: Ich habe nehmte selber und kenne es von Entzündungen.
00:07:18: Ich kenne es tatsächlich auch von Fischen oder von Kreuz und mit dieses Propolis als antibakterielles Mittel für Hautkrankheiten und so weiter anwendet.
00:07:27: Sie sagen, die Erfahrung zeigt, es wirkt tatsächlich gut.
00:07:30: Allerdings besteht Honig zu seventy- achtzig Prozent aus Zucker und er enthält keine nennenswerten Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen.
00:07:37: Also, wenn man das jetzt mal aus rein ernährungsphysiologischer Brille und Sicht betrachtet, das unterscheidet ihn also nicht wesentlich vom gewöhnlichen Haushaltszucker von der Sache Rose.
00:07:48: Und auch vom Zuckerverhältnis sind sich Haushaltszucker oder der Rübenzucker und der Honig sehr ähnlich.
00:07:53: Ein Haushaltszucker hat ein fructose-glucose-Verhältnis von etwa fünfzig-fünfzig.
00:07:58: Weshalb beim einen im Allgemeinen auch relativ gut vertragen wird.
00:08:02: Also auch im Haushaltszucker ist Fructose drin.
00:08:04: Aber damit kommen fructose-sensible, fructose-intolerante Menschen, je nachdem noch einigermaßen klar.
00:08:12: Fruktose-sensible Menschen haben immer ein Problem, wenn der Fruktoseanteil im Verhältnis zu einem Glucoseanteil höher ist.
00:08:18: Dann wird es schwierig.
00:08:19: Beim Honig ist es so, dass die dünnflüssigen Honigarten oder Sorten den höchsten Fruktosegehalt hat.
00:08:27: Also Honige, die eher fest und cremig sind, wie beispielsweise der Rapshonig, der hat generell niedrigeren Fruktosegehalt.
00:08:34: Ich habe mir die hier mal rausgeschrieben, also die Akazie.
00:08:38: hat zum Beispiel den höchsten Fructose-Gehalt mit.
00:08:43: So ein Heidehonig liegt bei etwa vierzig, zwei Prozent Fruktose und zweiunddreißig, vier Prozent Glucose.
00:08:50: Und es geht dann runter über Linde, Löwenzahn.
00:08:53: Der Rapshonig hat neununddreißig Prozent.
00:08:57: Nur in Anführungszeiten Fruktose.
00:08:59: und so ein Waldhonig liegt noch drunter bei zweiunddreißig, vier Prozent etwa.
00:09:05: Das sind also etwa Angaben.
00:09:06: Und je geringer sozusagen der Fruktosegehalt ist.
00:09:10: besser, bekümmerlich ist er eigentlich.
00:09:13: Man sagt ja heute, wir haben das große Fruktose-Thema auch gemacht.
00:09:16: desto besser ist es eigentlich nachhaltig auch für die Leber.
00:09:20: Also zu viel Fruktose, sondern nicht alkoholischen Fettleber, wenn man zu viel davon ist.
00:09:25: Also Zuckerartfestigkeit und das Aroma, die hängen maßgeblich von der Pollenart ab.
00:09:30: Also wenn Honig kristallisiert, dann ist er nicht gleich schlecht, sondern enthält anteilig mehr Glucose als Fruktose.
00:09:38: Oder wenn sie so Brösel im Honig befinden, dann ist das oft ein Zeichen, dass der Imker den Honig einfach zu wenig geschleudert und gerührt hat.
00:09:45: man dem Honig ja außer natürliche Fremdpartikel und Tierbestandteile, Bienenbestandteile, nichts entnehmen oder nicht zuführen darf, lässt der Imker die Krümel dann einfach drin.
00:09:55: Qualitativ macht das jetzt keinen großen Unterschied.
00:09:58: Übrigens Honig zählt zu den wenigen Lebensmitteln mit Reis und Nudeln, die er trocken sind, die eigentlich kein MHD brauchen und eigentlich nie schlecht werden.
00:10:08: Und nicht umsonst ist Zucker oder Salz ja auch ein Konservierungsmittel.
00:10:12: Aber was ich finde, was den Honig tatsächlich ausmacht, ist, dass er so eine wahnsinnig große, geschmackliche Vielfalt hat.
00:10:19: Und das hat mich echt beeindruckt.
00:10:21: Okay, und was gibt's da zum Beispiel für Unterschiede, weil für mich schmeckt gefühlt?
00:10:25: Jeder Honig, den ich bisher probiert habe, war es gleich, aber wahrscheinlich habe ich auch noch nicht so viele.
00:10:29: Ja, ich habe tatsächlich mal ein paar mitgebrannt.
00:10:30: Wir können mal so ein kleines Honigtasting machen.
00:10:32: Ich habe mich so auf diese Frage
00:10:33: gebracht.
00:10:34: Also ich habe hier beispielsweise mitgebracht.
00:10:36: Orangenblütenhonig.
00:10:38: Ich habe so ein Rapshonig.
00:10:40: Wildlavendlhonig beispielsweise.
00:10:41: Also wilder Lavendl, das ist jetzt nicht kultiviert in Feldern.
00:10:44: Also auch da muss die Pollenanzahl stimmen.
00:10:47: Wir haben hier aus Südfrankreich einen Blütenhonig.
00:10:51: Und auch da ist es so, da muss auch die Region dann tatsächlich stimmen.
00:10:55: Also man kann an der Pollenvielfalt auslesen und es wird auch gemacht, ist das wirklich ein Honig da aus Südfrankreich, wenn es drauf steht?
00:11:04: Oder was total irre ist, finde ich, ist ein Avocado-Honig.
00:11:07: Oh Gott, i, ist das lecker?
00:11:09: Ja, also kann man sich eigentlich mit Avocado-Honig sogar nicht vorstellen.
00:11:13: Kannst du ja gleich mal probieren.
00:11:14: Wir haben Rosmarin-Honig oder hier nochmal ein Heide-Honig und auch da muss natürlich aus der Heide kommen.
00:11:20: Oder auch ein Akazien-Honig.
00:11:22: Und der Akazien-Honig ist ja wirklich der, der eigentlich den höchsten Fructose gehalten hat.
00:11:26: Und du siehst auch schon, dass der im Vergleich zu den anderen Honig sehr dünnflüssig ist und der wird auch nicht fest.
00:11:32: Der bleibt eigentlich so dünnflüssig wie er ist.
00:11:34: Aber ich würde sagen, wir probieren jetzt einfach mal.
00:11:36: Soll ich jeden probieren?
00:11:37: oder willst du mir deine Favoriten geben?
00:11:38: Ja, du probierst
00:11:38: jetzt mal, ich würde mal sagen, du probierst jetzt erstmal hier den Akazien-Honig.
00:11:45: Okay, sehr gerne.
00:11:46: Ich habe hier, Gott sei Dank, ein paar Löffel, ne?
00:11:49: Okay, kommt da gar nicht rein.
00:11:50: Der ist ja richtig dünnflüssig.
00:11:52: Der läuft ja ja auch vom Brot, aber beschweren sich viele.
00:11:57: Ist jetzt noch, ja, es ist nicht mal ein Teigwürch.
00:11:58: Schmeckt
00:11:59: ein bisschen blumig, ne?
00:12:00: Ja, genau.
00:12:01: So, jetzt, ich mach dir mal einmal
00:12:02: den... Jetzt ist mir ein bisschen zu dünnflüssig.
00:12:04: Den Blüten-Honig aus Südfrankreich.
00:12:07: Man merkt, da ist er sehr fest.
00:12:10: Aber wenn du mal riechst,
00:12:11: dann
00:12:12: denkst du wirklich, du stehst da in Südfrankreich
00:12:15: in so einem
00:12:16: Blumenfeld.
00:12:16: Aber dann stell dir aber vor, du musst
00:12:18: nicht
00:12:19: mehr hin.
00:12:21: Du merkst, er ist eigentlich schon viel cremiger und viel kräftig.
00:12:24: Da kann man davon ausgehen, wie cremiger er ist.
00:12:27: Obwohl er dann auch schon anfängt, wenn er hier jetzt im Warm steht, dann wird er schon dünnflüssiger.
00:12:32: Aber er ist cremiger, das heißt, er hat einen hohen Glucoseanteil.
00:12:35: Verhältnis zu Fruktose.
00:12:37: Und jetzt würde
00:12:38: ich dir... Was dann ja bekömmlicher ist, ne?
00:12:39: Also ist der ja eigentlich... Was dann
00:12:40: für Leute die Probleme mit Fruktose bekömmlicher ist?
00:12:43: Dann würde ich dir nochmal so den Rapshonig.
00:12:46: Weil das ist ja der, der... Der Rapshonig hat ja mit dem Waldhonig und du siehst, da ist er extrem cremig, der Rapshonig.
00:12:54: Den höchsten Glucosegehalt.
00:12:56: Das ist
00:12:56: ja fast wie eine Butter, wenn ich jetzt hier versuche, was rauszunehmen.
00:13:00: Und man hat auch, wenn man da rein riecht, so den Eindruck.
00:13:04: Also die schmecken schon.
00:13:06: Würdest du immer noch sagen, jetzt zeige ich dir noch mal ein.
00:13:10: Gerne.
00:13:11: Das ist eigentlich mein Lieblingsholig geworden, seitdem ich diese Verkostung gemacht habe.
00:13:17: Und zwar ist es der Avocado-Holig.
00:13:19: Da bin ich ja jetzt gespannt, dass du mir den jetzt ausgerechnet gibst.
00:13:24: Und wenn du da schon mal dran riechst, das ist fast wie so ein Zuckerrüben-Sirup.
00:13:29: Also der hat nichts Blumiges, sondern der riecht so karamellartig.
00:13:33: Ja, der sieht auch aus wie Karamell.
00:13:36: Intensives, würziges, karamellartiges Aromat.
00:13:40: Das ist wirklich wie flüssiges Karamell einfach.
00:13:43: Aber das ist der süßeste von allen gefühlt.
00:13:46: Ja, also von der absoluten Süße ist der, also der kommt aus Mexiko und ist ein Avocado-Honig.
00:13:55: Und eins erspare ich dir, das ist der Löwenzahn-Honig.
00:13:59: kriegt man auch nicht überall, aber der Lümmzahn Honig, der schmeckt, als ob du quasi in einem Schweinestall stehst.
00:14:05: Also der hat einen richtig penetranten Geschmack und der schmeckt ganz eigen.
00:14:11: Naja, weil das ist natürlich der Honig und du siehst ja, dass die Vielfalt echt groß ist, die geschmackliche Vielfalt sozusagen, sind reines Naturprodukt und so schmeckt das dann dann auch im Glas.
00:14:22: Also du schmeckst die Region, du schmeckst die Pollenart und deshalb ist finde ich Honig so ein tolles Naturprodukt.
00:14:30: Ja, ich wusste eigentlich, wie viel Auswahl es da gibt und was für unterschiedliche Honig so.
00:14:34: Also du siehst, Honig ist nicht gleich Honig.
00:14:37: Und die Bandbreite ist da relativ unterschiedlich und ruhig mal durchprobieren und mal ausprobieren.
00:14:42: Und wie gesagt, die cremigere Honig, desto besser bekömmlich ist er eigentlich.
00:14:46: Ja.
00:14:46: Und es war auch der, der mir tatsächlich am besten geschmeckt hat.
00:14:48: Der Raps Honig.
00:14:49: Der Raps Honig.
00:14:50: Nicht schön, ich würde zum Schluss tatsächlich gerne nochmal auf eine bestimmte Honig zu sprechen kommen.
00:14:54: Den haben wir jetzt hier glaube ich gar nicht auf dem Tisch stehen.
00:14:56: Der wird auch immer wieder gehypt, und zwar der Manuka Honig.
00:14:59: Ich hab den selbst auch irgendwie noch nie gegessen.
00:15:01: Da stehen ja immer auf den Verpackungen so was drauf wie MG Plus und dann so eine Zahl wie Zweihundfünfzig oder Neunhundert.
00:15:06: Was hat's damit auf sich?
00:15:07: Meine ehrliche Meinung, auch wenn ich mir damit vielleicht jetzt nicht nur Freunde mache, aber ich mach den Trend mit dem Manuka Honig nicht mit.
00:15:15: Zum einen bin ich ein Fan von regionalen Lebensmitteln und wir haben tolle Honigsorten wieder gesehen, das hier in Deutschland, wie zum Beispiel in Honig aus der Lüneburger Heide, Zum anderen futtern wir den Neuseelandern tatsächlich da den Honig weg.
00:15:25: Die müssen nämlich den weltweiten Manuka-Hype übrigens ausgelöst durch viele Hollywoodstars und nicht durch wissenschaftliche Erkenntnisse.
00:15:32: Denn müssen die decken und bleiben dabei selbst auf der Strecke.
00:15:34: Also die verkaufen mehr ins Ausland als der eigene Bedarf der letzten Endes ist.
00:15:39: Und was die gesunde Inhaltsstoffe betrifft, vorweg, wenn ein Lebensmittel, eine therapeutische oder wenn es wunderbewirken würde, dann wird man den nicht mehr im Lebensmittel oder im Supermarkt kaufen können, sondern es werden Medikament und Therapeutiker, die über die Apotheke oder die Arztpraxen verkauft und verteilt werden.
00:15:57: Aber es ist wohl tatsächlich so, dass der Manuka Honig ein besonders hohen Anteil an sogenannten MGOs, also Methylglykoxal hat.
00:16:05: Aber dazu gibt es auch keine evaluierte Studie, allenfalls Laboruntersuchung.
00:16:10: Und man findet auch keine gesicherten Daten, wie viel MGO sich in heimischem Honig befindet, weil es auch nicht deklariert werden muss oder auch deklariert wird, weil es eben keine gesicherten Nachweise zur Wirksamkeit gibt.
00:16:23: Es gibt da Untersuchungen zu, aber keine evaluierten Studien.
00:16:27: Das.
00:16:27: ist ein Stoff, der antientzündlich, antibakteriell wirken soll, was er mit Sicherheit, ich habe das ja vorhin schon gesagt, auch tut, aber ob es jetzt deswegen unbedingt der Manuka Honig sein muss aus Neuseeland, ist tatsächlich für mich zumindest fraglich, aber ich lasse mich da auch gerne eines Besseren belehren, wer also gute Daten und Argumente für Manuka hat, immer her damit, ich habe keine Manuka-Resistenz, ich höre mir das auch gerne an
00:16:51: und wir können
00:16:52: auch gerne noch mal diskutieren.
00:16:53: Ja, sehr gut, okay, aber dann haben wir das wenigstens mal geklärt, alles klar.
00:16:56: Vielen Dank, Arim.
00:16:57: Es war sehr lecker und auch sehr spannend.
00:17:00: heute die Folge.
00:17:01: Ich habe gerade richtig Lust auf so ein Honigbrot bekommen.
00:17:03: Kleiner Geheimtipp von mir, ja.
00:17:04: Mandelmus mit Honig drauf.
00:17:06: Das kenne ich seit meiner Kindheit.
00:17:07: So habe ich den Honig immer verzehrt.
00:17:08: Mandelmus mit Honig drauf.
00:17:09: Das ist
00:17:10: so lecker.
00:17:10: Das ist
00:17:10: so ein bisschen wie Rolladen.
00:17:11: Also Fleisch in Fleisch in Fleisch.
00:17:13: Außen bacon, dann kommt Rindfleisch und dann noch die Hackfüllung und quasi zur Dekoration die Gurke.
00:17:22: Aber jetzt kommen wir tatsächlich auch schon zu unserer Frage der Woche.
00:17:26: Die Frage der Woche.
00:17:30: Und zwar zu unserer Nussfolge vom Dezember.
00:17:33: Sollte man Nüsse vor dem Essen einweichen und könnte das einen Unterschied bei den Nährwerten machen oder wie unser Körper halt die Nüsse aufnimmt?
00:17:40: Also meine Oma hat früher Nüsse eingelegt, aber in Schnaps.
00:17:42: Oder wir haben daraus einen Nusslikör gebraut.
00:17:45: Manche weichen Nüsse, die auch in Schokolade ein.
00:17:46: Gibt's ja auch, ne?
00:17:47: So schön und ein Schokoladenbrunne.
00:17:49: Halten, nein, also.
00:17:51: Das Nüsse-Einweichen ist tatsächlich eine große Diskussion, was dahinter steckt.
00:17:54: Die Einweiche behaupten, das Einweichen deaktiviert Stoffe, die wiederum die Aufnahme gesunder Nährstoffe hemmen sollen.
00:18:01: Allen vorweg die Phytinsäure.
00:18:03: Sie hemmt die Aufnahme von Vitaminen und Proteinen und verhindert die Aufnahme von wertvollen Mineralstoffen aus Nüsensamen, Getreidekörnern oder Hülsenfrüchten beispielsweise.
00:18:13: Und durch das Einweichen soll der Gehalt an dieser Phytinsäure quasi ausgewaschen werden.
00:18:18: Deshalb behaupten einige, dass Nüsse so gesünder sein.
00:18:22: Es wird davon gesprochen, dass die Nüsse aktiviert werden oder das gesamte Nährstoffspektrum dadurch bestmöglich oder optimal besser genutzt werden kann als an gesunden Inhaltsstoffen.
00:18:34: Es gibt aber auch da keine wissenschaftlich evaluierte Studie, die das eindeutig belegt.
00:18:38: Im Gegenteil, es gibt sogar Untersuchungen und Studien, die davon berichten, dass Einweichen sogar Blähungen verursachen können und Nüsse dadurch Mineralstoffe oder gar Vitamine verlieren und ausgewaschen werden.
00:18:51: Es bleibt also wohl oder übel eine Diskussion.
00:18:53: das Ganze.
00:18:54: Aber wenn man beispielsweise Milch aus Cashews herstellen will, dann muss man die Nüsse natürlich einweichen, um daraus halt eine Cashew Milch zu machen und Co.
00:19:03: Auch für so Cashew Käseprodukte und so weiter wird das natürlich eingeweicht.
00:19:07: Also das eine bleibt eine Diskussion, aber für den Cashew Trend sozusagen, da muss es natürlich eingeweicht werden.
00:19:14: Okay, vielen, vielen lieben Dank.
00:19:16: Ich versuch natürlich noch mal kurz wieder, die Folge zusammenzufassen.
00:19:20: Honig ist das absolute Naturprodukt.
00:19:22: Ich glaub, das haben wir jetzt alle mitbekommen durch diese Folge.
00:19:24: Also besser kontrolliert geht's nicht.
00:19:26: Also ich weiß, wenn ich einen Wildblüten Honig aus der Lüneburger Heide kaufe, dann ist das auch der Wildblüten Honig aus der Lüneburger Heide.
00:19:33: Und was ich noch mitgenommen habe, je geringer der Fruktoseanteil sozusagen im Honig ist, desto bekömmlicher ist er zum Beispiel für Leute, die Fruktose in Toleranz haben.
00:19:43: Und ernährungsphysiologisch ist es nicht unbedingt besser als normaler Zucker, aber Honig wird zum Beispiel eine Heilwirkung nachgesagt und kann zum Beispiel vor Heuschnupfen oder sowas abherten.
00:19:51: Das sind so die Sachen, die ich mir gemerkt habe.
00:19:53: Ja, das hast du hier ganz gut
00:19:55: gemerkt.
00:19:56: Das war's dann auch schon wieder.
00:19:58: Vielen, vielen lieben Dank, Arim, für die süße Folge.
00:20:01: Und mich würde jetzt mal interessieren, vielleicht gibt es ja so Hobby, Imker unter euch oder so.
00:20:05: Was ist denn euer Lieblings-Honig?
00:20:06: Schreibt uns das mal, weil ich habe er jetzt für mich im Deck, welcher war das?
00:20:09: Der Raps-Honig.
00:20:10: Das ist jetzt mein Favorit, der kommt jetzt immer auf meine Liste beim Einkaufen.
00:20:14: Also schickt uns gerne mal Feedbacks, Fragen an isso at edeka.de oder bei Instagram und lasst natürlich auch gerne euer Feedback und ne... Bewertung bei Apple oder bei Spotify da.
00:20:25: Das freut uns, das ist unser Honig.
00:20:27: Genau, der geht runter wie Honig.
00:20:28: Bis nächste Woche.
00:20:30: Tschüss.
00:20:36: Ciao.
Neuer Kommentar