266: Harte Schale, gesunder Kern – Nüsse sind wahre Alleskönner (ISS SO Classics)

Shownotes

Nüsse sind gesund, klar! Aber welche Nüsse sind am gesündesten? Welche haben die wenigsten Kalorien? Und warum sind im Studentenfutter eigentlich Rosinen drin? Nach dieser Folge seid ihr Experten in Sachen Walnuss, Kokosnuss & Co. Ernährungswissenschaftler Achim Sam packt sein geballtes Nüssewissen in eine besonders kernige Folge. Außerdem erklärt er in der Frage der Woche, warum man Kaffee oder Tee am besten 30 Minuten nach einer Mahlzeit trinken sollte.

Transkript anzeigen

00:00:02: Ist

00:00:02: so der Ernährungspotkast mit Achim Sam und Julia Ohrmosa.

00:00:18: Halli, hallo ihr Lieben.

00:00:20: Ihr hört ist so den Ernährungspotkast mit Achim Sam und mit mir.

00:00:24: Da Julia ... Oh Gott, das will ich nicht.

00:00:26: Ich bin übermütig.

00:00:28: Da Julia war ein bisschen übermütig.

00:00:29: Sonst beschwerste ich immer, dass ich irgendwie dich mit ...

00:00:34: zu normal anmoderieren.

00:00:36: Heute ist es auch wieder nix.

00:00:37: Mit der Wunderbar an Julia Rohrmosa.

00:00:39: Ich kann

00:00:39: verstehen, dass du etwas übermütig und aufgeregt bist, dann nur noch achtmal schlafen achim und dann ist ...

00:00:45: Ja, die normalsterblichen schlafen.

00:00:46: Ach, du schliffst gar nicht mehr.

00:00:48: Ich schliff gar nicht mehr.

00:00:49: Du bist

00:00:49: so aufgeregt, dass du keine Augen mehr zu machen.

00:00:51: Ist echt so.

00:00:53: Ich schlafe gar nicht mehr.

00:00:54: Kein Problem.

00:00:55: Aber wie cool ist das denn, oder?

00:00:56: Ja, ich hasse alle Geschenke.

00:01:00: Ehrlich gesagt.

00:01:00: Seit August.

00:01:01: Seit August und ich weiß aber, dass ihr Männer ja meistens am XXIII.

00:01:04: erst losgeht, ne?

00:01:06: Ja, ich guck immer, wie diese Bestelldienste, wann die noch liefern können.

00:01:11: Das kenne ich.

00:01:12: Man guckt immer noch, das würde angreifen.

00:01:15: In acht Stunden kann der noch liefern.

00:01:18: Ja, heute geht es tatsächlich auch so ein bisschen ... Naja, weihnachtlich kann man nicht sagen, aber schon so ein bisschen weiter.

00:01:22: Und zwar geht es heute um Lebensmittel, die ja auch sehr gerne in der kalten Winterjahreszeit gegessen werden.

00:01:27: Und zwar um Nüsse.

00:01:29: Jawohl, aber Nüsse ist tatsächlich nicht gleich Nuss, liebe Julia.

00:01:31: Unter dem Begriff Nüsse verstehen wir ... Im Allgemein nämlich Früchte, die sie sehr ähnlich sind, also quasi aus botanischer Sicht, meist gar nichts miteinander zu tun haben.

00:01:40: Botaniker würden uns beispielsweise erklären, dass die Paranus eigentlich gar keine Nuss ist, sondern eine Art Samen, dass die Erdnuss auch keine Nuss ist, sondern eine Hülsenfrucht, das Cashews, Pistazien, Mandel.

00:01:51: Pekan oder Kokusnüsse eigentlich zu den Steinfrüchten gehören.

00:01:55: Und zu den echten Nüssen eigentlich oder im ersten Sinne nur die Walnüsse, die Haselnüsse, Makadamias und die Maronen, die du ja im Moment, was sie zu Hauf ist, zählen.

00:02:06: Und es liegt daran, weil man die so definierten Nüsse, dass um einen Kern drei verholzte Schichten liegen oder die umschließen.

00:02:14: Das ist die Definition eigentlich von der Nuss.

00:02:16: Aber was wir im Allgemeinen als Nüsse bezeichnen, ist also ein Sammelbegriff für Samen, Kerne, Knollen, Rizome, was auch immer, das ist sowohl geschmacklich, aber auch aus nutritiver Sicht.

00:02:28: Also das heißt, was die Nährstoffe anbelangt, sehr stark ähnlich ist oder sind.

00:02:35: Also man könnte auch sagen, harte Schale, keinen weichen Kern, aber einen wohlschmeckenden Kern.

00:02:40: Das ist eigentlich so, das ist die Sammelbegriff der Nüsse.

00:02:43: Das ist ja echt spannend.

00:02:44: Da sind wir jetzt auf jeden Fall ja im Bild.

00:02:46: Was so Fake-Nüsse, kann man ja fast sagen, und richtige Nüsse sind.

00:02:49: Aber dann ist natürlich auch noch eine wichtige Frage.

00:02:52: Es wird ja mal gesagt, dass Nüsse so super gesund sind.

00:02:55: Welche sind denn gesund?

00:02:56: Beziehungsweise gibt es da auch schwarze Schafe unter den Nüssen?

00:03:00: Also grundsätzlich spielen Nüsse in unserer Ernährungshistorie eine ganz wichtige und entscheidende Rolle.

00:03:06: Also möchte gar Nuss jetzt hin oder her.

00:03:08: Denn Nüsse hatten zumindest für unsere Vorfahren Überlebenswichtige Vorteile, weil sie lassen sich natürlich leicht sammeln.

00:03:16: Und du musst die Nuss nicht erst weiterverarbeiten, um sie haltbar zu machen.

00:03:19: Die hat quasi schon so natürlich ein Schutzmantel oder so ein Nährstoffdressort.

00:03:24: Und sie ist quasi eigentlich ein ideales Fast-Food und To-Go-Fooder.

00:03:28: Also ein perfekter Snack für alle Jäger oder für Nomadenvölker.

00:03:33: Für die war das ein ganz wichtiges Grundnahrungsmittel eigentlich.

00:03:37: Und früher gab's ja nicht an jeder Ecken Kiosk oder einen Koffe-Show bei deinem Lebensmittelmarkt.

00:03:42: Es war vor deiner Zeit, Julia, ich hab das noch am Rande mitgekriegt.

00:03:46: Es gibt ja auch Studentenfotter.

00:03:47: So, ich glaub, das hab ich damals, als ich studiert hab, ständig in mich reingefressen, weil ich auch immer dachte, ich konzentriere mich besser, ist ja egal.

00:03:54: Auf jeden Fall hab ich mich da immer gefragt.

00:03:56: Ich dachte immer, Nüsse sind gesund, aber was machen diese Rosinen dazwischen?

00:04:00: Warum gibt's Rosinen im Studentenfotter?

00:04:01: Studentenfutter

00:04:02: ist eine gute Frage.

00:04:02: Das ist fast so eine Frage, warum trinkt man den Fluchzeugtomatensaft?

00:04:07: oder ja

00:04:07: die schlimmsten Flecken macht und Christoph Niewehr aus seinem Laptop raus.

00:04:10: Bei mir klemmt heute noch die Haartaste am Laptop.

00:04:14: Aber zurück zum Studentenfuhr.

00:04:16: Das macht auch weniger Flecken.

00:04:17: Und die Antwort ist da tatsächlich eindeutiger.

00:04:19: Im siebzehnten Jahrhundert waren Mandeln für normalsterbliche quasi unerschwinglich.

00:04:25: Und deshalb waren Mandeln wie so ein VIP-Snack für gut betuchte Studenten, die ja immer aus einem guten Hause oder aus einem ... Naja, das waren keine Armleut.

00:04:36: Und die haben Mandeln aber nicht in erster Linie für die Gedächtnisleistung gefuttert, sondern weil Mandeln damals den Ruf hatten, gut gegen Kater und die Saufgelage zu wirken.

00:04:47: Also deshalb haben die so während des Studierends oder die Gymnasiastinnen, haben die dann die Mandeln gefuttert und Rosinen oder kandierte Früchte.

00:04:56: Die haben sie noch dazugefuttert, weil durch den Zucker gibt es natürlich schnell Energie und die kamen dann wieder zu Kräften.

00:05:02: Also das war quasi das Kraftfutter und das eine war quasi eine Antikaterwirkung.

00:05:07: Und Schwups beziehungsweise Swips, kann man ja sagen, war der Name Studenten vor der Geborene.

00:05:12: Witzig.

00:05:13: Ist es dann wirklich so, dass man leistungsfähiger ist, wenn man das ist?

00:05:17: Fakt ist, dass Studenten für die Gedächtnisleistung besser ist als ein klassischer Traubenzucker.

00:05:23: Der ja mal von Studenten gerne eingeworfen wird.

00:05:25: Das ist tatsächlich so, dass die Leistungsfähigkeit des Gehirns unmittelbar vom Blutzuckerspiegel abhängt.

00:05:33: Ohne Zucker oder ohne Glucose, wie ich ein paar mal gesagt, können unsere Gehirnen nicht arbeiten.

00:05:37: Die Glucose steckt wohl im Traubenzucker.

00:05:40: als auch in den Rosinen oder in kantierten Früchten, also im Studentenfutter.

00:05:44: Aber wenn ich jetzt den Traubenzucker nur isoliert, esse, dann sorgt quasi diese Zuckerwelle für einen kurzfristigen Glutzuckeranstieg.

00:05:52: Der stürzt aber dann rasch wieder ab.

00:05:55: Also nach der Flut kommt quasi die Eppel und zwar im Kopf.

00:05:58: Die Folge ist dann eher ein Leistungsloch oder Unkonzentriertheit, Unmöglichkeit.

00:06:02: Wenn ich jetzt aber das Studentenfutter futter, Da ist es hingegen so, dass der hohe Gehalt an den gesunden Fetten oder Fettsäuren die Anflutung der Klukose aus den Rosinen gleichmäßig macht.

00:06:15: Also, der ist langsam.

00:06:17: Und dadurch steigt der Blutzucker langsam an, bleibt stabil und stützt auch nicht so Niagara-Fall ähnlich wieder ab.

00:06:22: Man bleibt also länger konzentriert und auch leistungsfähig.

00:06:25: Also quasi in der Kombination mit dem Fett aus den Nüssen.

00:06:31: Und damit unser Gehirn überhaupt die Glucose als Energiequelle, also den Zucker nutzen kann, braucht es bestimmte Steuer- und Reglerstoffe, die reichlich in den Nüssen wiederum stecken, also wie beispielsweise Magnesium, B-Vitamine, also B-II, B-VI.

00:06:45: Calcium und Tryptophan.

00:06:47: Das ist also wichtig, dass das Gehirn überhaupt den Zucker verarbeiten kann.

00:06:51: Und das macht das Gehirn dann leistungsfähig und ums Konzentrierter.

00:06:54: Das

00:06:54: einzige Problem, was ich da ja immer nur sehe, also es ist auf jeden Fall schon mal spannend, dass es anscheinend wirklich gut ist, das zu essen, gerade wenn man irgendwie leistungsfähig sein möchte, wenn man wirklich in der Uni sitzt, in der Vorlesung oder so.

00:07:04: Das Problem ist... Ich ess dann davon, glaube ich, zu viel, weil, wenn man, man will ja wirklich nicht hinten auf die Packung einmal gucken, wieviel Kalorien die haben, ne?

00:07:11: Weil die haben ja schon, also Nüsse generell haben schon hohen Kalorien gehalten.

00:07:14: Ja,

00:07:14: ja, das ist richtig.

00:07:15: Studentenfutter übrigens auch.

00:07:17: Also durchschnittlich hat Studentenfutter fünf bis sechshundert Kilo Kalorien pro hundert Gramm.

00:07:21: Das ist also schon mehr als eine Tarte Schokolade.

00:07:23: Nur Schokolade hat auch so umbei, vierhundert, fünfhundert Kilo Kalorien.

00:07:27: Aber ich hab mal so Nuss-Kalorien-Ranking gemacht und auf Platz eins landet mit satten, siebenhundert, drei Kilo Kalorien pro hundert Gramm S-Bahrenanteil.

00:07:37: Man darf natürlich die Schale nicht mitessen.

00:07:39: Klar, weiß ja auch die Zähne aus, ist die Pekanus.

00:07:42: Und Dichtgefolge von der Makadamianus mit sechshundert, siebenund, achtzig Kilo Kalorien.

00:07:48: Dann kommen die Paranüsse, die haben sechshundert, dreihund, siebzig.

00:07:51: Dann kommen auf Platz vier die Walnüsse mit sechshundert, sechshundert, sechszig.

00:07:55: Auf Platz fünf sind es die Haselnüsse mit sixhundert siebenundvierzig, dann kommen die Pistazien, sechshundert achtzehn und Platz sechs.

00:08:02: Mit sechshundert sechs Kalorien sind Kokosraspel, also wenn die auch getrocknet sind.

00:08:06: Auf Platz acht die Mandeln mit fünfhundert siebenund siebzig Kilo Kalorien.

00:08:10: Auf Platz neun wären es die Maronen oder Eskastanien und die haben schon wesentlich weniger, die haben nur noch hundert sechshundneunzig Kilo Kalorien.

00:08:17: Das

00:08:17: ist ein Schritt nach

00:08:18: unten.

00:08:18: Genau, also die Sinn eigentlich kann man fast zu sagen, im Ranking der Nüsse sehr kalorienarm.

00:08:25: Und auf Platz zehn ist es die frische Kokosnuss, die hat nur hundertsechzig Kilo

00:08:31: Kalorien.

00:08:31: Ja, die gibt es

00:08:31: auch noch, stimmt.

00:08:33: Und deshalb sind also Nüsse und Studenten, für deren grauen Mengen, trotz der gesunden Inhaltsstoffe jetzt auch nicht unbedingt zu empfehlen, aber so dreißig Gramm.

00:08:40: Also eine kleine Hand voll ist ideal und gesund, aber Nüsse machen aufgrund der gesunden Fettsäuren und dem hohen Ballerstoffgehalt Auch schnell satt, also man ist da jetzt nicht so viel von, das ist bei Studenten, wo der wieder anders ist.

00:08:55: Man hat wieder Zucker mit bei und das macht wiederum hungrig.

00:09:00: Und das ist, wenn jetzt die pure Nüsse ist, dann ist das eigentlich wunderbar und wird so schnell satt.

00:09:06: Außerdem haben die Omega-III-Versoren, was wiederum mit positiven Einfluss hat auf die Insulin-Ausschüttung, das bedeutet, also wenn du Die guten Fette ist, dann braucht der Körper weniger Insulin.

00:09:17: Und umso weniger Insulin da ist, umso höher ist die Fetteverbrennung und umso weniger Heißung haben wir.

00:09:22: Das kennen wir leider aus dem nicht.

00:09:24: Also das sind die Vorteile tatsächlich der Nüsse, obwohl sie sehr energiereich sind, aber sie haben sehr gesunde und gute Inhaltsstoffe.

00:09:33: Sie machen satt.

00:09:34: Und letzten Endes dann auch gibt es auch eine aktuelle Untersuchung.

00:09:39: Tragen Sie eher zu einer Gewichtsregulation bei.

00:09:42: Oh, schön.

00:09:43: Also ein Snack, den man auf jeden Fall immer dabei haben könnte.

00:09:46: Ich hab mal noch so eine kleine persönliche Frage.

00:09:48: Meine Schwester hat mir tatsächlich jetzt immer, ich glaub, damit hat sie vor zwei Monaten oder so angefangen, sie legt mir jetzt jeden Morgen immer drei Paranuskerne.

00:09:57: auf meinen Frühstücksteller sozusagen und sagt mir, ich soll die unbedingt nehmen, weil die haben ja Selen, ne?

00:10:03: Also ganz viel Selen holen.

00:10:04: Ist

00:10:04: du zu Hause ausgezogen?

00:10:05: Oder wie soll ich dir die morgens?

00:10:06: Nein, na gut, ich hab's

00:10:07: gleich... Und du musst ja auch früher aufstehen, ne?

00:10:09: Also als morgen... Nein,

00:10:10: aber sie hat mir das damals im Urlaub für zwei Monate auf den Teller gelegt und meint, ich soll das ab jetzt jeden Morgen so machen.

00:10:15: und jetzt esse ich jeden Morgen Paranuskerne.

00:10:17: Aufgrund des hohen Selens, ein Anteil wohl in der Nuss, stimmt, ist da was dran oder...

00:10:22: Ja, das stimmt.

00:10:23: Da hat eine Schwester ausnahmsweise mal wieder recht.

00:10:27: Die haben tatsächlich viel Selen, das stimmt.

00:10:28: Paranöse haben pro hundert Gramm essbare Anteil, hundert Mikrogramm Selen.

00:10:35: Jetzt ist viel ... Selen gibt's nicht so viel Lebensmittel, die wirklich da rüber liegen.

00:10:42: Also jetzt quasi über der Paranos.

00:10:44: Also ein Hummer beispielsweise hat hundertdreißig Mikrogramm, aber so morgens um fünf in der Aufstattung.

00:10:49: Ein Hummer zu essen ist auch nicht so.

00:10:51: Aber Steinpilze legen noch drüber mit hundertvierundachtzig Mikrogramm.

00:10:55: Aber der Selen Superstar ist die Kokosnuss, die hat also über achthundertvierzehn Mikrogramm, aber so auf Platz zwei, drei, also gerade bei den Nüssen.

00:11:04: kommt tatsächlich die Paranos.

00:11:06: Selene ist übrigens ein Spurenelement, das die Zellen schützt vor freien Radikalen.

00:11:10: Das wird für die Schilddrüsen-Produktion benötigt und das ist ganz entscheidend, also dass man eine gute Seleneversorgung hat für die Schilddrüse, weil die Schilddrüse ist verantwortlich für den Grundumsatz.

00:11:22: Wenn die nicht richtig funktioniert, ist unser Grundumsatz der Energieverbrauch geringer.

00:11:26: und wir nehmen leicht dazu.

00:11:27: Deshalb ist es da wichtig, dass man eine gute Versorgung hat.

00:11:30: Beim Männern wird es für die Produktion von Spermien benötigt, also auch wichtig beim Kinderwunsch.

00:11:36: Ist ganz essentiell für die männliche Fruchtbarkeit Selen oder eine gute Selenversorgung.

00:11:41: Und es ist wichtig für die Immunabwehr.

00:11:43: Also gerade jetzt in dieser Jahreszeit, dass draußen kalt ist und wir sind sowieso im Moment sehr anfällig, da kann Selen auch einen positiven Beitrag leisten.

00:11:53: die empfohlene Zufuhr, Empfehlung oder Aufnahme, Menge pro Tag.

00:11:57: Für sie lähnlicht übrigens bei sechzig bis siebzig Mikrogramm am Tag.

00:12:01: Also das Christen mit den Paranöse, mit den sie im Teller liegen, ist schon ganz gut.

00:12:04: Ein weiterer Aspekt ist oder eine Schwierigkeit der Paranus.

00:12:09: Das ist die natürliche Radioaktivität, ist in der Paranus besonders hoch, weil die hat so ein tiefes Wurzelgeflecht.

00:12:18: Diese Paranusbäume und da ist die Radioaktivität eben besonders hoch und deshalb nehmen die das auf.

00:12:24: Und deshalb enthalten die Paranöse, die sind etwas radioaktiver.

00:12:29: Und das Bundesamt für Strahlenschutz warnt aus dem Grund.

00:12:32: Deshalb sollte man möglich nicht mehr als zwei Paranöse jetzt so am Tag essen.

00:12:38: Also mit drei bist du schon ein bisschen drüber, wenn du die da liegen hast.

00:12:40: Dann esse ich ab jetzt zwei, dann treffen wir uns in der Mitte, ist doch gut.

00:12:43: Ja,

00:12:43: also, ähm, ja, das ist eigentlich so.

00:12:46: Ja, ist gut zu wissen, ist doch super.

00:12:48: Das ist gut.

00:12:48: Dann esse ich ab jetzt halt immer zwei, das merke ich mir jetzt.

00:12:52: So, und zwar haben wir heute etwas ganz Besonderes Weihnachtliches für euch.

00:12:56: Wir nehmen nämlich bei den Pot-Vents-Kalender der Potsters-Teil und haben deshalb auch ein weiteres Emoji für euch, das ihr für die Lösung des Gewinnspiels nämlich braucht.

00:13:06: Und das ist die... Mandarime!

00:13:11: Ja, die Pottstars verlosen nämlich diese sehr große Preise und um die zu gewinnen, schaut gerne mal auf dem Instagram-Account Pottstars.omr vorbei.

00:13:19: Da erfahrt ihr tatsächlich alle Infos, wie ihr gewinnen könnt und bis dahin wünschen wir euch viel Glück.

00:13:25: Und dann interessiert mir nicht jetzt noch mal zum Abschluss natürlich, was ist denn deine Top-Nuss und warum?

00:13:30: Gibt's da eine vielleicht?

00:13:32: Puh, das ist gar nicht so leicht, also schon gar nicht, welche Nüsse am gesündesten ist, denn eigentlich sind alle Nüsse und auch, sagen wir mal, die Pseude verwandten sehr gesund.

00:13:40: Allgemein kann man sagen, dass Nüsse einen sehr hohen Anteil haben an gesunden und essenziellen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren und die wichtig sind, die können wir also nicht selber synthesisieren, herstellen.

00:13:50: Deshalb ist es wichtig, die mit einer Nahrung zu uns zu nehmen.

00:13:52: Da ist Nuss, also eine sehr gute Quelle oder Nüsse.

00:13:54: Dann enthalten sie wirklich viele Ballerstoffe.

00:13:57: Gut für die Sättigung, ist auch gut für den Darm.

00:14:00: Und ja, es ist auch mal ein Anführungszeichen auch, wirkt über positive gute Wirkung gegen Darmkrebs.

00:14:06: Dann hat man Vitamine wie B-I, B-II, B-VI.

00:14:11: Man hat Vitamine E und A. Außerdem Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium, Calcium.

00:14:18: Phosphoren, Eisen, dann hast du noch Antioxidantien drin, Aminosäuren, Vitriptopharen und, und, und.

00:14:24: Also so können Nüsse tatsächlich vor Kardiowasco-Lernkrankheiten schützen wie Herzinfarkt oder Schwachenfall.

00:14:31: Dann wird das Risiko von Typ II Diabetes reduziert.

00:14:36: Und für verschiedene Krebsarten kann es auch eine Positivwirkung haben, dass man die eben nicht bekommt.

00:14:42: Außerdem kann man aus aktueller Sicht sagen, dass Nüsse tatsächlich das abnehmen, unterstützen können aufgrund der gesunden fetter der positiven wirkungen auf den insulinen spiegel und und aber gut du wolltest jetzt

00:14:54: die top drei.

00:14:56: wenn zum schmack und gesundheit gehen dann werden meine top drei auf platz eins.

00:15:00: die walnisse.

00:15:01: ja mein vater sammelt die wie ein wilder.

00:15:04: ich muss sie als zwangsläufe da immer und ich würde ihm da quasi ein beinstellen wenn ich jetzt was anderes.

00:15:10: Außerdem gibt es zu Walnissen unglaublich viele positive Studienergebnisse.

00:15:15: Und das führt dazu, dass die amerikanische Gesundheitsbehörde, also die FDA, sozusagen den Verzehr von Walnissen offiziell empfiehlt.

00:15:25: Dann, ja, eine handvolle Walnisse liefert außerdem Lezitinen und wertvolle Fettsäuren.

00:15:32: Dann ... Ja, senkt halt quasi auch wieder, kann einen Positivwirkung haben auf den Cholesterinspiegel.

00:15:40: Die Walnuss ist eigentlich, der steckt eigentlich alles drin.

00:15:42: Du hast Zink plus Vitamin E, du hast Eiweiß, du hast pflanzliche Fette, du hast unter anderem Omega Drei verzollen, du hast ... und, und, und, und.

00:15:49: Was Positives ist, dass man in der Walnuss, da komme ich dann bei meiner dritten Nuster auch noch mal zu, auch ... Trüptofan drin hast.

00:15:58: Und das hat eine sehr positive Wirkung auf den Schlaf.

00:16:01: Das ist gleich bei der Baumarm-Barmarm-Tritten-Vorschlacht.

00:16:05: Aber noch ein Tipp.

00:16:06: Gelagerte Kerne, also Walnusskerne, erhalten ihr volles Aroma zurück.

00:16:10: Also wenn die lange gelagert waren, wenn man sie über Nacht in Milch einlegt, dann verliehen die auch diese Bitterstoffe, die ... Ja, also über Nacht, wenn man die schon geknackt hat, die liegen schon eine Weile, sind jetzt nicht heran sich, aber ... Dann sollte man sie tatsächlich nicht mehr essen, aber dann legt man die einfach über Nacht den Milch ein.

00:16:28: Ganz normaler Achsenmilch.

00:16:30: Genau.

00:16:31: Wenn jetzt ein Laktose in Toleranz, das kannst du dir auch in Mandeln Milch einlegen

00:16:36: oder so.

00:16:37: Aber

00:16:37: eigentlich Milch und dann erhält nicht das Aroma zurück.

00:16:40: Auf Platz zwei tatsächlich die Mandeln.

00:16:42: Mandeln sind besonders reichend Kalzium, Magnesium und Kalium und der hohe Kohliengehalt fördert außerdem die Konzentration, die Gedächtnisleistung.

00:16:51: Und kann auch die Einlagerung von Fett in der Leber reduzieren.

00:16:55: Also das ist auch eine positive Eigenschaft.

00:16:58: Man sollte allerdings aufpassen, dass man jetzt keine Bitter mandeln oder so ist, weil die bei der Verdauung, da kann Blausäure entstehen, wo es wiederum giftig ist.

00:17:06: Mein Tipp, Mandeln kauen nach dem Essen.

00:17:10: Also wenn man jetzt abends irgendwie beim Italiener sitzt, das habe ich auch schon ein paar Mal gesagt.

00:17:14: Dann einfach so ein paar Mandeln in der Hand duschen oder so.

00:17:17: Und danach, nach dem Essen, nach dem Wein trinken, die Mandeln kauen.

00:17:22: Der hohe Kaltzimmanteil sorgt dafür, dass die Säuren neutralisiert werden im Mund.

00:17:27: Und dann ist das quasi wie so ein Zähler Putzen.

00:17:31: Auf Rang drei bei mir sind Cashews oder die Cashew Nüsse.

00:17:37: sind superweil, die einen extrem hohen Anteil an Trüptofahren haben.

00:17:42: Das ist das, was ich bei der Walnuss eben schon gesagt habe.

00:17:45: Und das ist sozusagen ganz entscheidend für den Schlaf.

00:17:51: Also für einen guten Schlaf ist das Hormon melatonin zuständig, um melatonin aber herzustellen.

00:17:55: Braucht der Körper wiederum ein anderes Hormon, Serotonin.

00:17:59: Und dafür brauchen wir wiederum eine essentielle Aminosäure namens Tryptophan.

00:18:03: Und die steckt halt in einer wirklich hohen Menge in den Walnüssen drin.

00:18:09: Und also dieser ganze Verwandlungsprozess ist ziemlich kompliziert.

00:18:12: Aber es ist einfach zu merken, dass Cashews die Melatoninkonzentration im Blut um das bis zu dreifach erhöhen können.

00:18:20: Und damit sind also die Cash-Junisse ideale, eine ideale Schlummerhilfe, wenn man die Arms ist, dass man also einen tiefen Schlaf hat, einen guten Schlaf hat, was ja auch wiederum wichtig ist, um über Nacht wichtige Hormone zu produzieren, Wachstumshormone, dass man am nächsten Tag auch wiederum eine gute Fettverbrennung hat.

00:18:37: Also so ist die Verkettung sozusagen auch davon.

00:18:41: Toll.

00:18:41: Von tryptophon.

00:18:43: Ja, mega danke dir.

00:18:44: Also Cashew Nuss, Mandeln und Walnüsse sind deine Top drei.

00:18:47: Genau.

00:18:48: Der Nüsse.

00:18:49: Ja, super.

00:18:49: Dann kommen wir auch schon fast zum Ende.

00:18:51: Aber vorher darfst du natürlich noch mal eine Frage aus der Community beantworten, die reingekommen ist.

00:18:57: Die Frage der Woche.

00:19:01: Und zwar hat Nadine uns per Instagram geschrieben.

00:19:03: Sie fragt, was genau am Kaffee hemmt eigentlich die Eisenaufnahme?

00:19:08: Ist es das Koffein im Kaffee?

00:19:10: Oder sind es andere Stoffe, die im Kaffee enthalten sind?

00:19:13: Das ist richtig, dass Kaffee oder auch Tee die Eisenaufnahme hemmen.

00:19:19: Allerdings ist dafür nicht das Koffeinschuld, sondern die Gerbstoffe, die da drin stecken.

00:19:23: Und diese Gerbstoffe binden die Eisen-Ionen im Magen.

00:19:29: Also trinkt man zum Essen einen Kaffee oder Tee, wird das Eisen quasi gebunden und ausgeschieden und anstatt über die Darmwand ins Blut aufzunehmen.

00:19:38: Das ist eigentlich das Problem.

00:19:40: Und deshalb gibt es für Menschen mit einem erhöhten Eisenbedarf die Faustregel, also etwa dreißig Minuten nach dem Essen zu warten, bevor man dann ein Tee oder ein Kaffee trinkt.

00:19:50: Was man aufwiesen sollte, grundsätzlich nimmt unser Körper tierisches Eisen besser auf als pflanzliches.

00:19:55: Also das heißt, wenn ich jetzt vegan oder Vegetarier, vegan lebe oder Vegetarier bin, dann sollte ich da eben besonders drauf achten, weil ich habe eh schon Probleme, das pflanzliche Eisen aufzunehmen, wenn ich jetzt quasi esse.

00:20:10: dann einen Kaffee oder einen Tee, danach trinke, dann habe ich noch mal eine schlechter Aufnahme von dem Eisen.

00:20:16: Also deshalb ist es da eigentlich besonders zu empfehlen, dass die dreißig Minuten nach dem Essen warten, bevor sie eben ihren Espresso Tee oder Latte macchiato oder ähnliches

00:20:25: tun.

00:20:25: Das lässt sich umsetzen.

00:20:26: Cool.

00:20:27: Danke, die Achim.

00:20:28: Ich fasse es natürlich noch mal ganz, ganz flott zusammen.

00:20:31: Was ich mir so gemerkt hab, sag ich mal.

00:20:33: Also es gibt tatsächlich Fake-Nüsse und richtige Nüsse.

00:20:36: Und die richtigen Nüsse sind eigentlich nur vier Arten.

00:20:38: Walnuss, Makadamia, Haselnuss und Maronen.

00:20:41: Pistazien, Paranis und Cashews zum Beispiel sind alles nur Kerne von Steinfrüchten.

00:20:46: Und Nüsse und Kerne sind auf jeden Fall sehr reichern, Antioxidantien und heißen nicht umsonst Brainfood.

00:20:51: Also sind super Energiespender für das Gehirn, helfen auch bei der Gewichtsregulierung, hast du ja auch gesagt.

00:20:56: Und sind eigentlich so Snacks, die man immer

00:20:58: dabei haben sollte.

00:21:00: Komm mal so stehen lassen.

00:21:02: Sehr

00:21:02: gut.

00:21:03: Dann danke dir Achim, das war wieder sehr interessant.

00:21:06: Ich hoffe, ihr habt auch wieder einiges mitnehmen können und teilt unseren Podcast gerne natürlich weiterhin mit Friends and Family.

00:21:11: Folgt uns unbedingt auf Instagram und wir freuen uns immer über eure Nachrichten.

00:21:16: Bis bald.

00:21:17: Bis zum nächsten Mal, ihr Lieben.

00:21:18: Schöne

00:21:24: Adventszeit.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.